Das Gelände ist in sich geschlossen, eine Mauer grenzt es nach außen hin ab. Das Haupttor ist in der Regel offen, mindestens von Montags bis Freitags von 7:00 bis 22:00 Uhr und immer dann, wenn es Führungen oder Veranstaltungen im Besucherzentrum gibt. Es gibt Wachpersonal, das im Schichtwechsel 24 Stunden vor Ort ist. Vom Wachhaus aus werden auch die Videoaufnahmen verfolgt. Kameras gibt es sichtbar am Tor und am Besucherzentrum, aber noch weniger gut sichtbar an anderen Stellen des Geländes.
Besucherzentrum

Im Westteil des Gebäudes befindet sich die Crawford Collection, eine Bibliothek mit den meisten Erstausgaben von Büchern zur Geschichte der Astronomie, z.B. Bücher über Brahe, Copernicus, Galileo, Kepler und Newton. Die Bücher sind ausleihbar für Studenten der Universität, daher hat sie eigene Öffnungszeiten.
Photo by Uriel Soberanes on Unsplash
Crawford Labore
Hier befinden sich die Labore des UK Astronomy Technology Centre (ATC), die von der Universität Edinburgh mitgenutzt werden können. Es gibt Design Büros und Testlabore für Erd- und Weltraumtechnik mit einer ganzen Reihe spezialisierter Instrumente. Zugang nur für Wissenschaftler des ATC und Studenten sowie Lehrkräfte der School of Physics and Astronomy der University of Edinburgh (feste Raumreservierung nötig).
Café, Bibliothek der Loge & Hauptzugang zu den unterirdischen Laboren
Im südlichen Teil befindet sich ein rundes Gebäude, in dem ein Café ist. Es öffnet werktags von 8 Uhr bis 16 Uhr und bietet von 11:30 bis 14 Uhr warme Speisen kann. Es wird genutzt von Studenten, Mitarbeitern des ATC, Verwaltungsmitarbeitern des Besucherzentrums – und Alchemisten, getarnt als Wissenschaftler der Universität oder der Stiftung, die das Observatorium fördert.

Dann, im direkten Übergang zu den Crawford Laboren gibt es einen Eingang, der in die Tiefen des Blackford Hills hinab führt. Von hier gelangt man zu den alchemistischen Laboren. Auch diese Tür ist nicht sofort erkennbar, außerdem befindet sich unten ein Wiederbelebter (Goliath), der Nicht-Logenmitgliedern den Zutritt verwehrt. Seine körperliche Kraft sollte nicht unterschätzt werden. Auf seinem nackten Oberkörper sind lauter alchemistische Symbole eingebrannt, von jedem Logenmitglied eines. Sie sind nur vage zu erkennen, aber wenn ein Logenmitglied sein Zeichen zeigt, leuchtet es auf Goliaths Körper auf und er lässt den Alchemisten passieren.
Photo by Emil Widlund on Unsplash
Verwaltung
Hier wird die Royal Observatory Edinburgh Stiftung verwaltet, die sich in den Händen vom Edward Harvey befindet, ehemaliger Regius Professor für Astrophysik an der University of Edinburgh School of Physics and Astronomy, jetzt Direktor der Stiftung – und Logenmeister. Seit langem. Sein richtiger Name lautet Thomas Brooks, doch sein verlängertes Leben muss natürlich mit neuen Papieren gedeckt werden. Er kümmert sich darum, dass ihm weder die Stadt, noch die Uni oder ein anderes Institut in die Verwaltung des Observatoriums hineinpfuscht und die Gelder der Stiftung an der „richtigen“ Stelle platziert werden, d.h. vornehmlich in alchemistische Forschung. Manchmal springt eben auch ein neues Labor für die Studenten bei raus, damit alle ruhig sind.
In dem Gebäude finden auch die Treffen des Rates statt. Man munkelt, es ginge da zu wie in altmodischen Gentlemen's Clubs. Das gesamte Gebäude und Zugänge zu diesem werden von hohen, magischen Schutzkreisen geschützt.
Nicht zu sehen: Labore der Alchemisten

Photo by Trnava University on Unsplash